Berufswahlvorbereitung
Berufsorientierung und Berufsvorbereitung sind fester Bestandteil der Bildungsmaß-nahmen an unserer Schule. Die Wahl des Berufes ist eine wichtige und individuelle Entscheidung, die jeder Schüler am Ende seiner Schulzeit treffen muss.
7. Klasse (Phase Einstimmen)
Ø Elternabend im IKL
Ø Anlegen eines Berufswahlordners
Ø Persönlichkeitsprofile erstellen, wobei es um das Erkennen von Stärken und Schwächen, Interessen und Neigungen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten geht
Ø 1.Orientierungsbaustein (Kennenlernen verschiedener Berufsfelder)
Ø Tag der Berufe, März („Reinschnuppern“ in Berufe, Kennenlernen beruflicher Tätigkeiten und ihre Abläufe
8. Klasse (Phase Erkunden)
Ø Persönlichkeitsprofile erstellen, wobei es um das Erkennen von Stärken und Schwächen, Interessen und Neigungen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten geht
Ø Tag der Berufe, März („Reinschnuppern“ in Berufe, Kennenlernen beruflicher Tätigkeiten und ihre Abläufe)
Ø Girl’s and Boy’s Day, April (Kennenlernen typischer Männer-und Frauenberufe)
Ø 2.Orientierungsbaustein (Kennenlernen von Berufsfeldern)
Ø Freies Praktikum (1 Woche)
Ø Eltern von Schülern mit Sonderpädagogischem Gutachten nehmen Kontakt mit Frau Fischer-Spiegel von der Agentur für Arbeit auf
9. Klasse (Phase Erkunden/Entscheiden)
Ø Pro Halbjahr ein freies Praktikum Klasse 9R (Anfertigen eines Praktikumhefters)
Ø Klasse 9H festes Praktikum bei einem Kooperationspartner wöchentlich einen Tag (im 2. Halbjahr Wechsel, Anfertigen eines Praktikumhefters)
Ø Monatliche Sprechstunde in der Schule (Frau Jordan, Berufsberaterin der Agentur für Arbeit)
Ø Elternabend im BIZ (Berufliches Informationszentrum)
Ø Drei berufsorientierende Tage, Dezember (Bewerbungstraining, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche, Test, BIZ, SBZ…)
Ø Berufsparcours (verschiedene Ausbildungsbetriebe stellen sich an der Schule vor)
Ø Eine Projektwoche „Schülerakademie“ in der FH, Februar/März ( für ausge-wählte, interessierte Schüler)
Ø Tag der Berufe, März
Ø Berufsmesse in der Wiedigsburghalle, März (Kennenlernen von Ausbildungs-berufen)
10. Klasse (Entscheiden/Erreichen)
Ø Monatliche Schulsprechstunde (Frau Jordan)
Ø Zweiwöchiges freies Praktikum, Dezember (Anfertigung eines Praktikum-hefters)
Ø Elternabend mit Frau Jordan und „Jugend stärken im Quartier“ und anderen Projekten zur Vermittlung von Ausbildungsplätzen
Ø Individuelle Informationsbeschaffung bei einzelnen Ausbildungsbetrieben nach Angebot (Schachtbau, Pro Vita,…)
Ø Tag der Berufe, März