Hausordnung

Leitlinien:

1.    Jeder Einzelne trägt Mitverantwortung bei der Umsetzung der Hausordnung, um den guten Ruf der Schule zu festigen. Alle setzen sie aktiv um und achten auf die Einhaltung durch andere.

2.    Wir gehen kameradschaftlich, freundlich, hilfsbereit und fair miteinander um und erweisen uns gegenseitigen Respekt.

3.    Im Schulhaus wird ein ordentliches Verhalten von allen erwartet, so dass der Unterricht nicht gestört und keine Sachwerte beschädigt werden.

4.    Wir sind eine gewalt-, alkohol-, drogen- und rauchfreie Schule.

5.    Auf dem gesamten Schulgelände achten wir auf Ordnung und Sauberkeit.

Unterricht:

Schüler und Lehrer sorgen gemeinsam für ein gutes und angenehmes Lern- und Arbeitsklima:

  • Die Schule wird vor der ersten Stunde pünktlich mit dem Vorklingeln von der Seite am Förstemannweg betreten. In den großen Pausen kann zusätzlich der Eingang am Westflügel genutzt werden. Der Weg zur Turnhalle führt nur über den Wirtschaftshof.
  • Die Unterrichtsstunden beginnen und enden pünktlich, Arbeitsmaterialien liegen vollständig bereit. Jeder Schüler informiertsich am Vertretungsplan.
  • Wenn ein Lehrer 5 Minuten nach Beginn des Unterrichts nicht erschienen ist, meldet dies der Klassensprecher im Sekretariat.
  • Gegenstände, die nicht zum Unterricht gehören, sind nicht gestattet. Auf dem gesamten Schulgelände ist die Nutzung von Handys verboten. Es erfolgt keine Haftung für Wertgegenstände.
  • Die Raumordnungen sind einzuhalten. Es gilt das Fachraumprinzip.
  • In Freistunden halten sich die Schüler im Speiseraum auf.

Pausen

  • In Chemie, Sport und Informatik wird das Frühstück nicht in den Fachräumen eingenommen.
  • Zu Beginn der großen Pause (nach der 3. und 6. Unterrichtsstunde) stellen die Schüler die Taschen vor dem Unterrichtsraum der nachfolgenden Stunde ab und verlassen zügig das Schulhaus. Sie halten sich ausschließlich auf dem Schulhof der Regelschule auf. Der Schulgarten und der Hang gehören zur Grundschule.
  • Bei Regenwetter und extremen Witterungsbedingungen bleiben die Schüler während der Hofpause in den Räumen der beendeten Stunde, während der Essenpause in den Fluren.
  • Das Mittagessen wird in einer ruhigen Atmosphäre eingenommen. Danach sind die Tische abzuräumen, zu säubern und die Stühle hoch zu stellen.
  • Toiletten sind in den Pausen aufzusuchen.
  • Die Fahrschüler begeben sich unverzüglich zur Bushaltestelle und verhalten sich dort normgerecht. Beim Betreten des Busses sind die Ranzen abzunehmen und den Grundschülern Vorrang zu gewähren.

Die Hausordnung tritt mit Beginn des Schuljahres 2014/15 in Kraft.                       - Die Schulleitung -

 

Turnhallenordnung

Leitlinien:

  1. Jeder Einzelne trägt Mitverantwortung bei der Umsetzung der Turnhallenordnung, um den guten Ruf der Schule zu festigen. Alle setzen sie aktiv um und achten auf die Einhaltung durch andere
  2. Um Unfälle zu vermeiden, gehen wir kameradschaftlich, freundlich, hilfsbereit und fair miteinander um und erweisen uns gegenseitigen Respekt.  
  3. In der Turnhalle wird ein ordentliches Verhalten von allen erwartet, so dass der Unterricht nicht gestört und keine Sachwerte beschädigt werden.
  4. Wir achten auf Ordnung und Sauberkeit.
  • Beim Betreten der Turnhalle ziehen wir unsere Straßenschuhe aus und stellen diese geordnet im Regal ab.
  • Im Umkleideraum verhalten wir uns ruhig, ziehen uns zügig um und legen die Sachen ordentlich ab. Unsere Füße befinden sich nicht auf den Bänken, Fensterbrettern oder den Heizkörpern.
  • Wir verbleiben bis zum Abholen durch die Sportlehrer/innen im Umkleideraum und halten uns nicht auf den Fluren auf.
  • Aus Sicherheitsgründen darf die Halle ohne Sportlehrer/in nicht betreten werden.
  • Die Schwingtore der Halle werden nur nach Aufforderung durch den Sportlehrer/ die Sportlehrerin betätigt.
  • Der Aufenthalt in den Gerätenischen ist nicht gestattet.

Die Turnhallenordnung tritt ab April 2017 in Kraft.             

- Die Schulleitung -