Herausforderung Erwachsenwerden

Mit dem Erwachsenwerden hängt eine Vielzahl an Entscheidungen und Aufgaben zusammen. Der Wechsel von der Grundschule zur Regelschule, die neuen Klassenkameraden und Lehrer, Konflikte mit Gleichaltrigen oder auch die berufliche Orientierung in der höheren Klassenstufe. Das sind alles Situationen, mit denen die jungen Erwachsenen im Schulalltag konfrontiert werden. Manchmal kommt dann noch Stress im familiären Umfeld oder mit Freunden hinzu. Das kann schnell zu einer Überforderung führen. Hier knüpft die schulbezogene Jugendsozialarbeit an, indem sie Schüler und Schülerinnen auf  ihrem Weg des Erwachsenwerdens im System Schule begleitet. Dabei bietet dieses Angebot sowohl Hilfe als auch Unterstützungsmöglichkeiten bei auftretenden sozialen, schulischen, persönlichen oder auch beruflichen Schwierigkeiten oder Herausforderungen an. Dazu gehören neben der Beratung und Begleitung von Schülern, Lehrern und Eltern ebenso die sozialpädagogische Gruppenarbeit, Präventionsprojekte als auch freizeitpädagogische Maßnahmen.

Beratung und Einzelfallhilfe
Die Beratung und Einzelfallhilfe ist ein personenbezogenes Hilfs- und Unterstützungsangebot. Im Mittelpunkt stehen hierbei Schüler, Schülerinnen, Eltern und Lehrer. Dabei berät, unterstützt, fördert und begleitet die schulbezogene Jugendsozialarbeit bei Schulschwierigkeiten, persönlichen Sorgen sowie Erziehungs- und Lebensfragen.

Projekte und Aktivitäten
Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, die gemeinsamen Angebote innerhalb und außerhalb der Schule nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen aktiv mitzugestalten.  So entstehen im Verlauf des Schuljahres verschiedene Projekte und Aktivitäten für einzelne Klassen oder klassenunabhängig für interessierte Schüler. In  Absprache sind ebenso Angebote mit anderen Vereinen, Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Ferien- und Freizeitangebote möglich. Die aktuellen Angebote können dem Aushang in der Schule entnommen werden.

Netzwerkarbeit
Die Vernetzung und Kooperation mit inner- als auch außerschulischen Institutionen ist ein grundlegender Bestandteil der schulbezogenen Jugendsozialarbeit. Dabei nimmt diese eine wichtige Brückenfunktion zwischen Schule und Gemeinwesen wahr. Neben der Vermittlung zu weiterführenden Unterstützungsmaßnahmen fördert die schulbezogene Jugendsozialarbeit die Beziehungen zu anderen Institutionen, wie Vereinen und Verbänden oder auch Behörden. Im Interesse der jungen Erwachsenen können somit bestehende Angebote und Dienste miteinander verknüpft werden.

Schulbezogene Jugendsozialarbeit
Staatliche Regelschule "Am Förstemannweg"


Kreisjugendring Nordhausen e.V.
Melanie Pischel
Käthe-Kollwitz-Straße 10
99734 Nordhausen

Tel.: 03631/4002331
        0176/30560703
Fax: 03631/985070

Email: m.pischel@kreisjugendring-nordhausen.de
Internet: www.kreisjugendring-nordhausen.de
Facebook: Schulsozialarbeit Am Förstemannweg